Mein erster Roman ist da - Und er wurde mit dem Altmärkischen Literaturpreis 2024 ausgezeichnet!
Diese autofiktionale Geschichte über das Aufwachsen in der ehemaligen DDR-Provinz der Nullerjahre niederzuschreiben, war mir eine Herzensangelegenheit.
Ich möchte damit längst vergesse Erinnerrungen wecken, Menschen zum Schmunzeln bringen, aber gleichzeitig auch für sehr wichtige und leider immer noch tabuisierte Themen, wie partnerschaftliche Gewalt und psychische Erkrankungen sensibiliesieren.
Erschienen ist das Buch bei kul-ja publishing am 30. Oktober
2023.
Bestellen könnt ihr es entweder direkt bei mir, im Onlineshop des Verlags oder in der Buchhandlung eurer Wahl.
Eine Kirche, ein Spielplatz, einundsiebzig Straßenlaternen, knapp zweihundert Einwohner. Das ist das nördlichste Dorf Sachsen-Anhalts. Das ist Hinterelbe. Hier kämpft sich Malina durch ihre
Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Als wäre ihr Leben in dem ehemaligen DDR-Kaff mit schwäbischen ›Wessi‹-Eltern nicht schon anstrengend genug, baden die auch noch nackt im See und kaufen im
Bioladen ein. Malina ist Außenseiterin. Nach einer unschönen Trennung der Eltern verfällt sie in Depressionen.
Erst ›der Junge‹ rettet sie. Doch ein Jahr später eskaliert ein Streit. Von nun an bestimmen psychische und physische Gewalt ihre Beziehung. Ein verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung und ein
normales Leben beginnt.
»Ich wollte ein Leben voller Widerstände, voller Ecken und Kanten, an denen man sich zwar ständig die Birne anhaute, hinfiel, Narben behielt, aber doch immer wieder aufstehen und weitermachen
konnte, weil man brannte für starke Emotionen, noch so vieles erwartete und gar nicht genug bekommen konnte vom Sammeln der Erinnerungen. Ein Leben, unglaublich aufregend und wahnsinnig intensiv.
Ein Leben fernab des Mainstreams, wild und frei und anders.«
10. Dezember 2024: Begegnungsstätte "Allerlüd" | Lüchow, 18Uhr, Hutkasse
17. Januar 2025: Lesung | Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt, 18 Uhr, Eintritt: 5€ (für SchülerInnen frei)
30. Januar 2025: "Wie die Mauern fallen.
Literarische Grenzgänge zwischen Malina Bura und Jörg Sader" | Brotfabrik Berlin-Weissensee, 19:30Uhr, Eintritt: 7€, ermäßigt 5€